TAMI FINDET NEUE FREUNDE
Wunderschöne, stimmungsvolle Bilder (Hertener Allgemeine)

URBANATIX
Ein großartiger Bildband (WAZ)

Tom Thelen schreibt über das Buch am 2. November 2014 in der WAZ:
Der Bochumer Fotograf Martin Steffen zeigt die Artisten-Show „Urbanatix“ im
Jahre 2013 im Stile einer klassischen Fotoreportage. Von den Proben bis zum Auftritt erzählt ein beeindruckender Schwarz-Weiß-Fotoband von den Menschen und Orten einer Ur-Bochumer
Initiative.
Urbanatix - ist das nicht diese knallbunte Show mit der lauten Bassmusik? Richtig.
Doch wie bei so vielen interessanten Dingen, gibt es auch hier unzählige Perspektiven. Eine äußerst faszinierende hat der Bochumer Fotograf Martin Steffen eingenommen. Er hat eine ganz klassische
schwarz-weiße Fotoreportage über das Projekt erschaffen. Das Ergebnis, ein großartiger Bildband, liegt jetzt vor.
Ausgezeichnete Reportagen
Steffen hat schon beeindruckende und ausgezeichnete Fotoreportagen abgeliefert: im
Stern erschienen seine Bilder des Deutschland-Ruder-Achters auf 14 Seiten. Die Fotografien aus den Box-Camps der ghanaischen Hauptstadt Accra faszinierten in diversen Ausstellungen. Und im
Vorjahr wurde nun Urbanatix zum Thema. Artisten - von der Straße und Stars. Steffen besuchte die Proben des Ur-Bochumer-Projekts in der Turbinenhalle und auch die Shows in der Jahrhunderthalle,
war vor Ort, wurde als Teil des Teams quasi unsichtbar. So entstanden Fotos, die ganz nah dran sind an den Künstlern.
Kuschelig bei den Proben
Der Band hebt an mit einem Vorwort von Anselm Weber und Olaf Kröck vom Schauspielhaus,
die ihm bescheinigen, sichtbar zu machen, „was am Theater und nur im Theater passiert: das Kunstwerk entsteht live im Augenblick.“ Dennoch erzählt das Buch eine Geschichte. Ganz linear: von den
Proben hin zur Show. Steffen zeigt das in ganz eigenem Stil. Natürlich bildet auch er die faszinierenden Leistungen ab, zeigt die ungeheure Athletik, das Bewegungstalent und die Dynamik. Doch
gleichwohl interessiert ihn das Soziale hinter dem Artistischen. Viele Fotos zeigen die Gemeinschaft, die Gruppe, das Training, intim, ja, „kuschelig“, wie es Steffen selbst ausdrückt. Eine
ideale Gemeinschaft.
DAS BUCH UND DIE AUSSTELLUNG
Urbanatix - Die Reportage
Das Buch ist im Verlag „spohr & prott“ erschienen und kostet 24,80 Euro. Es ist im
Buchhandel erhältlich, bei den kommenden Shows (14. bis 25. November) und in der Ausstellung.
Die Ausstellung: „Urbanatix - Eine Reportage“ ist noch bis zum 24.11. in den Räumen
der Sparkasse (Dr.-Ruer-Platz) zu sehen.
Die faszinierenden Probe- und Aufführungs-Orte sind ebenfalls grandios eingefangen:
die gewaltige Kulisse der Jahrhunderthalle etwa, die in der Schwarz-Weiß-Ästhetik der Bilder von Steffen einmal mehr zur ikonischen Kathedrale wird.
Das Buch verzichtet auf wortreiche Erklärungen, acht kurze Interviews sind
bibliophil eingeklinkt (verantwortlich für das Layout: die Bochumer Agentur Oktober). Hier kommen die Akteure zu Wort, beschreiben „ihr“ Urbanatix. Eine sehr wunderbare Hommage.
VERLIEBT INS VEST
Das neue Buch wurde wieder ein Prachtband (WAZ)
"Welcher Regionalverleger sortiert schon aus einem akribisch eingeforderten Schatz von 2000 Bildern die Kapitel nach Farbstimmungen", schreibt Ralph Wilms in seinem Bericht über die Vorstellung des neuen Bildbands "Verliebt ins Vest" in der WAZ. "Himmlisches Weiß heißt also das Winterkapitel, Himmlische Lichter die Foto-Strecke der besonders spektakulären nächtlichen Luftbilder." Denn: "Das vermeintliche Pflichtprogramm von Rathaus, Kirche, Landschaft bestimmt nicht die Buchgestaltung." Vielmehr vor allem die 50 großformatigen Luftbilder von Hans Blossey. "Hans weiß, wie grün die Region ist", sagt Gregor Spohr. Das herzige Einband-Motiv von "Verliebt ins Vest" ist übrigens ein Feldgehölz "zwischen Erkeschwick und Datteln". Auf dem Einband ist dieses Winterbild mit einer speziellen Lackierung hervorgehoben. Gregor Spohr, der Buch-Connaisseur, streicht genießerisch übers Cover: "Es macht jedes Ästlein erlebbar."
Eine Liebeserklärung ans Vest (Recklinghäuser Zeitung)
In den Lokalausgaben der Tageszeitungen des Medienhauses Bauer berichtet Markus Geling über die Vorstellung des Bildbands "Verliebt ins Vest" Er schreibt: "Rund 150 Fotos stellen die Lebens- und Kultur-, die Adels oder auch Freizeit-Welten des Kreises Recklinghausen vor. Allein 50 "himmlische" Fotos stammen vom Luftbild-Spezialisten Hans Blossey. Neben dem freien Journalisten haben weitere Fotografen aus unserer Region Bilder zum Buch beigesteuert. Ihre Arbeiten kommen auch deshalb gut zur Geltung, weil Gregor Spohr "vernarrt" ist ins handliche Querformat, wie er sagt – "und Panorama-Aufnahmen über zwei Seiten, die haben schon etwas".
Abschließend schreibt Geling noch über den Landrat Cay Süberkrüb, der als Gast der Buchvorstellung den ersten Band in Empfang nahm: "75 Prozent der hiesigen Fachhochschul-Studenten würden sich im Vest wohl fühlen, zitiert Landrat Cay Süberkrüb eine Umfrage. "Wenn man das Buch nimmt und sieht, was wir hier für Schätze haben, weiß man auch, warum."
ERDGESCHICHTE
In Ton gebrannt: ein Buchbrocken fürs Ruhr Museum (WAZ)
Ein einzigartiges Buch, gestaltet von zwei Hertenern an ihrem idyllischen Verlagssitz in Recklinghausen, erhält ein stolzes Plätzchen im Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein.
"Erdgeschichte" heißt der erdige Band aus dem Haus Spohr& Prott, exakt so groß wie ein Ziegelstein, ein Kilo schwer, 546 Seiten stark, der Titel eingebrannt in einen echten Tonziegel. Jetzt erhielt dieser stattliche Brocken Buchkunst für sein Design das gegehrte "Red Dot"-Prädikat. "Dieser Stein steht für Strukturwandel – ein einzigartiges Sinnbild der Geschichte und Entwicklung unserer Region", freute sich Museumschef Prof. Dr. Theo Grütter bei der feierlichen Übergabe.
Das prämierte Buch, verlegt vom 65-jährigen Gregor Spohr und seinem 47-jährigen Mitverleger Stefan Prott, konzipierte der Düsseldorfer Designer Andreas Darda. Nicht nur der gebrannte Buchtitel fällt aus dem Rahmen, sondern auch die Gestaltung der Seiten durch Farbbalken. Sie sollen die Erdzeitalter versinnbildlichen. Die inneren Werte der "Erdgeschichte" sind vielschichtig. Zu den Autoren zählt Prominenz von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft bis zu Sternekoch Frank Rosin. Sie alle brachten für "Erdgeschichte" persönliche Erfahrungen und Gedanken zu Papier – mit Texten über Erdbewegung, Erdkunde, Erdanziehung, Erdgeschosse und sogar Erdäpfel.
"Erdgeschichte – das ist ein kleines Kunstwerk", meint auch Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Chef der RAG Montan Immobilien, die als Herausgeberin des Prachtbandes zeichnet. Für das Ruhr Museum versprach Dr. Theo Grütter: "Wir werden dieses Werk bei der Überarbeitung unserer Dauerausstellung zum Strukturwandel ausstellen und ihm einen besonderen Vitrinenplatz einräumen."
Die "Erdgeschichte" ist nicht nur im Museum zu bewundern. Das auf 333 Exemplare limitierte Werk ist für 39,90 € im Buchhandel erhältlich. Ein passender Karton sorgt dafür, das jedes Regal den Stein als Buch akzeptiert. (Ralph Wilms)
BAROCK & BERGE
"Das Buch sieht edel aus. Eingebunden in französisches Velours passt es wunderbar zum Titel "Barock und Berge". Um die Fotos würdig zu platzieren, wählten die Herausgeber ein für einen Bildband ungewöhnliches Format – 20x30 cm. Auf einigen Doppelseiten entfalten Panoramafotos ihre einzigartige Qualität."
Recklinghäuser Zeitung / Hertener Allgemeine
"Herausgekommen ist ein Buch, das in Qualität und Gründlichkeit sehr hohen Ansprüchen genügt. Die Bilder von Blossey und Quickels lassen den Betrachter so schnell nicht los, und Gregor Spohr hat es verstanden, mit sparsam gesetzten Texten die Fotos zu ergänzen – und nicht zu zerreden. Darüber hinaus lassen Layout und Grafik die Bilder blühen, und der dunkelgrüne Velours-Einband rundet die überaus gründliche Arbeit für dieses Buch stilvoll ab. Zuviel des Lobes? Gemessen an der Flut von Bildbänden zu allen möglichen Themen hebt sich dieses Buch jedenfalls wohltuend ab."
Hallo Herne, die Website für Herne
"Barock & Berge halte ich für eines der tollsten Bücher über unsere Region, das ich in den letzten Jahren in der Hand gehalten habe."
Bernhard Köster, Leiter der Stadtbücherei Haltern am See
"Hier haben drei Künstler ein Buch geschaffen, das neue Horizonte vermittelt. So etwas verschenken wir doch gerne, wenn die Stadt Besuch bekommt oder Bürger auszeichnet."
Dr. Uli Paetzel, Bürgermeister von Herten
"Herten und die Region können stolz darauf sein, solch ein Buch zu haben."
Ferdinand Zerbst, stellv. Bürgermeister von Recklinghausen